Kinderleicht erklärt: Eine Einführung in Bitcoin und Blockchain für Kids
Bitcoin und Blockchain sind zwei Begriffe, die in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind. Doch gerade für Kinder und Jugendliche sind die komplexen Konzepte dahinter oft schwer verständlich. Dieser Artikel gibt eine kindgerechte Einführung in die Grundlagen von Bitcoin und Blockchain.
Was ist Bitcoin?
Bitcoin ist eine digitale Währung. Anders als zum Beispiel der Euro oder der US-Dollar gibt es Bitcoins nicht als Münzen oder Scheine. Bitcoins existieren nur digital auf Computern. Man kann sie aber wie jede andere Währung verwenden, um damit zu bezahlen.
Bitcoins werden auch Kryptowährung genannt. Das liegt daran, dass die Technologie dahinter sehr komplizierte Verschlüsselungsverfahren verwendet. Diese sorgen dafür, dass Bitcoins fälschungssicher sind.
Ein großer Unterschied zu herkömmlichem Geld ist, dass keine Zentralbank oder Regierung die Kontrolle über Bitcoin hat. Bitcoin ist ein dezentrales System, das technisch sehr aufwendig aufgebaut ist. Jeder kann problemlos mit Bitcoin-Börsen wie Bitcoin Profit handeln, niemand kann es verbieten.
Wie kommen neue Bitcoins in Umlauf?
Neue Bitcoins werden durch ein Verfahren namens Mining erschaffen. Dabei führen viele Computer sehr komplizierte mathematische Berechnungen durch. Wenn ein Computer eine dieser Berechnungen löst, wird er mit neuen Bitcoins belohnt.
So kommen nach und nach immer mehr Bitcoins in Umlauf. Allerdings ist die Menge an Bitcoin, die erschaffen werden kann, auf maximal 21 Millionen begrenzt. Diese Obergrenze soll verhindern, dass Bitcoin wie manche Währungen durch Überproduktion entwertet wird.
Wie kann man mit Bitcoins bezahlen?
Zum Bezahlen mit Bitcoin braucht man ein Bitcoin-Wallet. Das ist vergleichbar mit einer App auf dem Smartphone, die Zugriff auf dein Bitcoin-Guthaben gibt. Über das Wallet kann man Bitcoins an andere Wallets senden und empfangen. Das funktioniert ähnlich wie das digitale Verschicken von Nachrichten.
Bitcoin ermöglicht es, weltweit Geld zu überweisen, ohne dass eine Bank dazwischengeschaltet sein muss. Die Zahlungen sind sehr günstig, gehen aber nicht so schnell wie zum Beispiel mit einer Kreditkarte.
Warum schwankt der Bitcoin-Preis so stark?
Der Wert eines Bitcoins wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Weil es nur eine begrenzte Menge an Bitcoin gibt, steigt der Preis, wenn mehr Leute Bitcoin kaufen möchten. Sinkt die Nachfrage, fällt auch der Preis wieder.
Da der Bitcoin-Markt noch relativ klein und unreguliert ist, reagiert der Preis oft stark auf Nachrichten und Gerüchte. Deshalb ist der Kurs von Bitcoin vielen Schwankungen unterworfen. Man spricht hier von Volatilität.
Was ist Blockchain?
Blockchain ist die Technologie, die hinter Bitcoin steht. Sie ermöglicht es, Transaktionen und andere Daten fälschungssicher zu speichern und zu übertragen.
Eine Blockchain besteht aus einer Kette von Datenblöcken, die jeweils Informationen enthalten. Jeder neue Block wird kryptografisch mit dem vorherigen Block verknüpft. So entsteht eine lückenlose Kette, die man nicht mehr nachträglich verändern kann.
Diese Datenblöcke werden auf vielen Computern in einem Netzwerk gespeichert. Änderungen an der Blockchain müssen von den meisten dieser Computer überprüft und bestätigt werden. Das macht die Informationen sehr sicher vor Manipulation.
Wie funktioniert die Blockchain?
Angenommen, Person A überweist einen Bitcoin an Person B. Diese Transaktion wird in einem neuen Datenblock erfasst. Dieser enthält Informationen wie:
- Wer hat wie viel Bitcoin an wen gesendet?
- Wann wurde die Transaktion durchgeführt?
- Welcher vorherige Block kam direkt davor?
Spezielle Rechner im Netzwerk fügen diesen neuen Block an die bestehende Blockchain an. Durch komplizierte mathematische Rätsel stellen sie sicher, dass der neue Block echt ist und dort hingehört.
Sobald der Block von den meisten Rechnern akzeptiert wurde, ist die Transaktion bestätigt und unveränderbar in der Blockchain gespeichert. Niemand kann sie mehr rückgängig machen oder die Daten manipulieren.
Wofür kann man Blockchain noch verwenden?
Blockchain ist nicht auf Bitcoin beschränkt, sondern eine sehr flexible Technologie. Sie kann überall dort zum Einsatz kommen, wo man Daten fälschungssicher speichern und übertragen möchte:
- Smart Contracts: Verträge, die automatisch ausgeführt werden, wenn vereinbarte Bedingungen erfüllt sind.
- Supply Chain: Nachverfolgung von Waren auf ihrem Weg durch Produktion und Vertrieb.
- Urheberrechte: Unveränderbare Registrierung von geistigem Eigentum wie Musik, Kunst oder Patenten.
- Identitätsnachweis: Sichere digitale Identitäten, die Betrug und Diebstahl erschweren.
Viele Unternehmen und Organisationen erforschen bereits, wie sie Blockchain für ihre Zwecke nutzen können. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ist Bitcoin gut für die Umwelt?
Leider verbraucht Bitcoin aufgrund des aufwendigen Mining-Prozesses sehr viel Strom. Man schätzt, dass Bitcoin mindestens so viel Strom verbraucht wie ein kleines Land.
Das liegt daran, dass sehr viele Computer rund um die Uhr komplexe Berechnungen durchführen, um neue Blöcke zu erzeugen und Transaktionen zu verifizieren.
Einige Bitcoin-Miner nutzen außerdem günstigen Strom aus Kohlekraftwerken. Das verstärkt die Umweltbelastung zusätzlich.
Lösungsansätze
Es werden jedoch Alternativen zum energieintensiven Mining entwickelt:
- Proof-of-Stake: Anstatt Rechenpower wird hier der Besitz von Bitcoin für die Verifizierung herangezogen. Dies spart enorm viel Strom.
- Grüne Energien: Einige Mining-Unternehmen investieren schon in Solar- und Wasserkraftwerke, um ihre Aktivitäten umweltfreundlicher zu gestalten.
Auch wenn Bitcoin in seiner jetzigen Form noch sehr energieintensiv ist, gibt es also durchaus Lösungsmöglichkeiten für die Zukunft.
Fazit
Bitcoin und Blockchain sind spannende Innovationen, die unser Finanzsystem und viele andere Bereiche grundlegend verändern könnten. Allerdings bergen diese Technologien auch Risiken und müssen verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Für Kinder und Jugendliche ist es wichtig, Bitcoin, Blockchain und Kryptowährungen im Allgemeinen besser zu verstehen. Schließlich werden sie in Zukunft eine immer größere Rolle in Wirtschaft und Gesellschaft spielen.
Dieser Artikel bietet einen kindgerechten und neutralen Überblick über die Grundlagen dieser Themen. Er erklärt die wichtigsten Konzepte, ohne ins Detail zu gehen. So können auch junge Menschen einen Einstieg in die faszinierende Welt von Bitcoin und Blockchain finden.